Die Stationen zum „Adlerauge“
- Im 1. Monat sehen die Augen des Neugeborenen nicht besonders scharf. Es kann hell und dunkel und kontrastreiche Umrisse erkennen.
- 2. Monat: Das Baby nimmt Strukturen eines Gesichts oder grobe Muster wahr.
- Im 3. und 4. Monat schaut es den Eltern lächelnd ins Gesicht.
- 5. Monat: Jetzt sieht es seine Eltern ganz genau. Davonschleichen aus dem Zimmer provoziert lautstarken Protest.
- 6. Monat: Das gezielte Greifen nach Gegenständen beginnt.
- 7. Monat: Jetzt gelingt es schon ganz gut, einen Gegenstand in die Hand zu nehmen, ihn zu drehen und zu wenden.
- 8. Monat: Das Baby kann jetzt schon Feinheiten im Gesicht (Augen, Nase, Mund) unterscheiden und ist in der Lage, bekannte und fremde Gesichter zu unterscheiden.
- 9. Monat: Daumen und Zeigefinger werden aktiv. Sie picken kleine Gegenstände präzise auf („Pinzettengriff“).
- 11. Monat: Auf die Frage „Wo ist Papa?“ wendet das Kind den Kopf, um ihn zu suchen.
- 12. Monat: Am Ende des ersten Lebensjahres gibt das Kind den Eltern ganz gezielt Gegenstände in die Hand.
- 1. bis 5. Lebensjahr: Die Sehschärfe des Auges wird immer besser.